Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

19.06.2025 - Gemeinsamer Dienst Stadtfeuerwehr Lommatzsch, Einsatz ortsfeste Befehlsstelle Lommatzsch

Donnerstag, 19.06.2025 – Großeinsatz der Feuerwehr? Übung? Was war los? 

 

Gegen 18:35 Uhr ertönte am Donnerstag, 19.06.2025 in Lommatzsch die Sirene. Knapp zehn Minuten später ertönte sie erneut. Auch in Striegnitz, Neckanitz und Wachtnitz war Sirenenalarm zu hören. Wenig später fuhren die sechs Großfahrzeuge der vier Ortsfeuerwehren mit Blaulicht und Sondersignal kreuz und quer durch das Stadtgebiet Lommatzsch und die angrenzenden Dörfer.

Was war passiert?
Der Grund war eine gemeinsame Übung der Stadtfeuerwehr Lommatzsch, koordiniert durch die Kameraden in der ortsfesten Befehlsstelle (ofBSt) im Gerätehaus der FF Lommatzsch. Die Übung war mit dem Landratsamt Meißen und der Integrierten Rettungsleitstelle Dresden (IRLS) abgestimmt, durch die sonst die Einsatzalarmierungen per Sirenen und Meldungen an die Funkmeldeempfänger der Kameraden erfolgen.

Somit konnten sich die Fahrzeuge auch mit Blaulicht und Sondersignal unter „einsatzähnlichen Bedingungen“ im Stadtgebiet und der näheren Umgebung bewegen.

Hauptziel dieser Übung war die Koordinierung der ortsfesten Befehlsstelle mit den einzelnen Fahrzeugen und Kameraden aus Lommatzsch, Striegnitz, Neckanitz und Wachtnitz.

Durch die Kameraden in der ofBSt wurden die Sirenen angesteuert und Einsatznachrichten an die Funkmeldeempfänger der Kameraden versendet. 

Innerhalb kurzer Zeit wurden die Kameraden in ihren Fahrzeugen einzeln oder im Zusammenspiel angefunkt und zu fiktiven Einsätzen in der Umgebung geschickt. Die Kameraden fuhren die Einsatzstellen an, funkten die Lagemeldung an die ofBSt und meldeten sich nach Beendigung einsatzbereit für neue Alarmmeldungen. Die Übung wurde gegen 21 Uhr erfolgreich beendet.

Eine solche Einsatzkoordinierung durch die eigene ortsfeste Befehlsstelle mit den regionalen Ortwehren der Stadt Lommatzsch fand in der Vergangenheit schon mehrmals statt, z. B. bei den größeren Unwettern mit Starkregen und Überflutungen in den letzten Jahren. 

Sie dient zum einen der Entlastung der Leitstelle Dresden, z.B.  bei solchen großen Gefahrenlagen durch Unwetter und ähnlichem.

Außerdem kann die ofBSt auch als Notalarmierung genutzt werden, wenn z.B. die Verbindungen zur Leitstelle Dresden nicht mehr funktionieren sollten.

Die Übung der Kameraden in der ofBSt steigert die Effektivität sowie die Abarbeitung eingehender Alarmmeldungen, welche im Ernstfall durch die Leitstelle Dresden an die Befehlsstelle Lommatzsch weitergeleitet werden.   [MH]

STADT LOMMATZSCH
 

logoLandkreis: Meißen
Bundesland: Sachsen
Einwohner: 5000

 
 

BIWAPP